Ein junges Spitzenklavier, kaum bespielt in hervorragendem Zustand.
124 cm hoch in schwarz hochglanz
Made in Germany (Braunschweig)
mit hochwertiger RENNER-Mechanik
„Das G – 124 gehört zu den besten Klavieren, die jemals gebaut wurden.
Sein Klang ist klar und fein – wie gemeißelt. Und trotzdem ist er extrem wandlungsfähig.
Sie können auf dem G – 124 mit Freude und Virtuosität spielen und sicher sein, dass sein Klang auch kritische Zuhörer überzeugen wird.“
„Das Klavier Grotrian Classic 124 ist ein Instrument für gehobene Ansprüche auch finanziell (NP € 27.900,-)
in dem sich ein enorm breites und zugleich harmonisch austariertes Klangspektrum
mit der Möglichkeit zu agogisch differenziertem Spiel verbindet. …“
(Testbericht Piano News 2009)
Ausstattung: Weiße Tastenbeläge aus PMMA, einem polierten und durchgefärbten Acrylglas.
Schwarze Tastenbeläge aus einem seidenmatt veredelten Kunstharz. Polierte Messingbeschläge
ohne Moderatoreinrichtung (wie bei Klavieren der Konzertklasse üblich) um ein maximales Klangspektrum zu erreichen
mit der berühmten Grotrian-Sternraste (Rückseite) für maximale Stabilität
Original-Klangproben dieses Klavieres:
(bitte gute Lautsprecher oder Kopfhörer benutzen!)
„Ein Klang“ (AW)
Frühlingsrauschen, Sinding
Beethoven aus Pathétique
Billy Joel Rag
Träumerei (Schumann)
Kreuz und quer
Video eines Klavieres derselben Baureihe:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein junges Spitzenklavier, kaum bespielt in hervorragendem Zustand.
124 cm hoch in schwarz hochglanz
Made in Germany (Braunschweig)
mit hochwertiger RENNER-Mechanik
„Das G – 124 gehört zu den besten Klavieren, die jemals gebaut wurden.
Sein Klang ist klar und fein – wie gemeißelt. Und trotzdem ist er extrem wandlungsfähig.
Sie können auf dem G – 124 mit Freude und Virtuosität spielen und sicher sein, dass sein Klang auch kritische Zuhörer überzeugen wird.“
„Das Klavier Grotrian Classic 124 ist ein Instrument für gehobene Ansprüche auch finanziell (NP € 27.900,-)
in dem sich ein enorm breites und zugleich harmonisch austariertes Klangspektrum
mit der Möglichkeit zu agogisch differenziertem Spiel verbindet. …“
(Testbericht Piano News 2009)
Ausstattung: Weiße Tastenbeläge aus PMMA, einem polierten und durchgefärbten Acrylglas.
Schwarze Tastenbeläge aus einem seidenmatt veredelten Kunstharz. Polierte Messingbeschläge
ohne Moderatoreinrichtung (wie bei Klavieren der Konzertklasse üblich) um ein maximales Klangspektrum zu erreichen
mit der berühmten Grotrian-Sternraste (Rückseite) für maximale Stabilität
Original-Klangproben dieses Klavieres:
(bitte gute Lautsprecher oder Kopfhörer benutzen!)
„Ein Klang“ (AW)
Frühlingsrauschen, Sinding
Beethoven aus Pathétique
Billy Joel Rag
Träumerei (Schumann)
Kreuz und quer
Video eines Klavieres derselben Baureihe:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Piano droit Grotrian-Steinweg G-124 d'occasion à vendre
Un jeune piano haut de gamme (1997), peu joué et en excellent état.
Fabriqué en Allemagne (Braunschweig)
Avec mécanique RENNER de haute qualité
"Le G - 124 fait partie des meilleurs pianos jamais construits. Sa sonorité est claire et fine - comme ciselée. Et pourtant, il est extrêmement versatile. Vous pouvez jouer sur le G - 124 avec plaisir et virtuosité et être sûr que sa sonorité convaincra même les auditeurs les plus critiques".
(description du produit sur grotrian.de)
"Le piano droit Grotrian Classic 124 est un instrument pour les exigences élevées (y compris financières), dans lequel un spectre sonore énormément large et en même temps harmonieusement équilibré se combine avec la possibilité d'un jeu agogiquement différencié. ..."
(Rapport de test Piano News 2009)
Année de construction 1997
La mécanique a été révisée et entièrement réglée.
Équipement :
Revêtements de touches blancs en PMMA, un verre acrylique poli et coloré dans la masse.
Revêtements de touches noirs en résine synthétique à finition satinée. Garnitures en laiton poli
sans dispositif modérateur (comme c'est généralement le cas sur les pianos de classe concert) afin d'obtenir un spectre sonore optimisé
avec le fameux barrage en étoile Grotrian (au dos) pour une stabilité maximale.
garantie de 3 ans
Le premier accord est gratuit
Konstruktion und Innovation
Das Gute verbessern
Die konsequente Forschung brachte nicht nur zahlreiche Patente mit sich, sondern hat die Entwicklung des Pianofortes eng mit dem Namen Grotrian-Steinweg verbunden. So konstruierte Grotrian-Steinweg erstmals ein Instrument, bei dem die Platte nur am Rand mit der Raste verschraubt wird und somit das Innere frei schwingen kann, für ein unverwechselbares Klang-merkmal – auch bei den Klavieren aus der heutigen Fertigung. Weitere Entwicklungen sind der homogene Resonanzboden mit fein aufeinander abgestimmten Hölzern und eine Saitenberechnung, die ermöglicht, dass der Hammer die Saite immer am optimalen Punkt trifft. Und nicht zu vergessen: die patentierte Sternraste.
Fertigungstour
In bestimmten Fertigungsbereichen ist der Einsatz von CNC-gesteuerten Bearbeitungszentren besser als Handarbeit. Nämlich dann, wenn es auf nichts anderes als auf Präzision ankommt. Zum Beispiel wird die sternförmige Raste der Klaviere aus dem Hause Grotrian-Steinweg mit dieser Maschine geschnitten.
Wenn es aber darum geht, die einzelnen Teile zusammenzufügen, den Resonanzboden zum Schwingen zu bringen, das Instrument zu regulieren, zu stimmen und schließlich zu intonieren – dann ist nichts so gut wie die Erfahrung der Klavierbauer, die jahrzehntelang bei Grotrian-Steinweg arbeiten.
1. Das Holz
Für Instrumententeile, die hart und belastbar sein müssen, wird Buchenmassivholz verwendet. Dazu gehören die Flügelfüße und die Resonanzbodenlager. Für die Resonanzböden selbst hingegen setzen wir sorgfältig ausgewähltes Bergfichtenholz ein, das mindestens 200 Jahre alt ist. Bei diesen Hölzern sind die Jahresringe besonders eng, und das Holz ist damit besonders homogen.
2. Die Sternraste
Die Rasten in Sternform werden bei Grotrian-Steinweg schon seit Anfang des letzten Jahrhunderts beim Bau der Klaviere verwendet, denn sie sind die beste Konstruktion, um Spannungen gleichmäßig aufzunehmen. Das Fräsen und Bohren der sternförmigen Rastentafel, der Pianoseitenwände, der Zierleisten und Schlossleisten wird auf einem CNC-Bearbeitungszentrum durchgeführt. Dies ermöglicht allerhöchste Präzision – und darauf kommt es in diesem Arbeitsschritt an.
3. Die Verleimung
Bei Grotrian-Steinweg werden die Wände für alle Flügel in einer einzigartigen Korpuspresse bei einer Temperatur von 90° C verleimt und unter sehr hohem Druck in Form gebracht. Da beim Verleimen und Furnieren ein absolut wasserfester 2-Komponenten-Leim eingesetzt wird, ist eine dauerhafte Verleimung in allen Klimazonen der Erde garantiert.
4. Platte & Raste
Die Verbindung der gusseisernen Platte mit der hölzernen Sternraste hält einer Saitenspannung von mehr als 20 Tonnen stand und verleiht den Instrumenten aus dem Hause Grotrian-Steinweg die außergewöhnliche Stabilität. Das Besondere der Grotrian-Steinweg-Pianogussplatte sind der komplett geschlossene und durchgehend profilierte Rand sowie die exakt berechneten Verstärkungskreuze in der Platte. Diese Platten werden von einem hochspezialisierten Lieferanten gegossen, anschließend computergesteuert gebohrt und gefräst sowie mit Anhängestiften für die Saiten versehen. Nach einer umfassenden Eingangskontrolle erfolgt die Oberflächenveredelung in der Braunschweiger Pianomanufaktur.
5. Der Lack
Die Spritzkabinen, in denen bei Grotrian-Steinweg der widerstandsfähige Lack aufgetragen wird, sind auf dem neuesten Stand der Technik und minimieren jede Art von Emissionen. Das schont sowohl die Gesundheit unserer Mitarbeiter als auch die Umwelt. Viele Gehäuseteile werden in der elektronisch gesteuerten Gießmaschine in drei Durchgängen geschliffen, gebürstet, lackiert und getrocknet. Der Lack wird nahezu ohne Verlust aufgetragen, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt schont.
Grotrian-Steinweg bietet seine Instrumente nicht nur in klassischem Schwarz Hochglanz an, sondern beizt und furniert auch nach individuellen Wünschen. Zum Beispiel in Nussbaum, Kirsche, Palisander oder Eibe.
6. Die Handarbeit
Nach der Vorbereitung der Einzelteile beginnt der schrittweise Zusammenbau jedes einzelnen Instrumentes in Handarbeit. Die Raste, der Resonanzboden, die Rippen und die Stege werden miteinander verleimt. Die Gusseisenplatte wird aufgeschraubt, Wirbellöcher werden gebohrt und die Saiten aufgezogen. Anschließend wird das Instrument auf die richtige Größe gefräst und der Klaviaturrahmen aus speziellen Stahlprofilen, der als stabile Plattform für die Klaviatur und Mechanik dient, eingebaut. Danach werden die Klaviatur und die Mechanik exakt eingepasst und das Instrument mehrfach gestimmt, reguliert und intoniert. Bei all diesen Arbeitsschritten kommt es besonders auf Feinmotorik, eine geduldige, ruhige Hand und ein geschultes Gehör an.
7. Präzision/Qualität
Nach einer Lagerzeit von mindestens 4 Monaten werden die spielbaren rohen Piano- und Flügelrasten bei Grotrian-Steinweg erst am Ende mit dem Gehäuse fest verleimt. Diese Art der Fertigung erfordert ein Höchstmaß an Präzision. Doch sie ermöglicht auch, dass erst ganz am Ende entschieden werden kann, welches Gehäuse in welcher Ausführung um den Klangkörper gebaut wird. So kann Grotrian-Steinweg einerseits mit einer konstanten Qualität produzieren und andererseits schnell auf Kundenwünsche reagieren.
Bevor die Pianos und Flügel endgültig fertig gestellt werden, kontrollieren unsere Handwerksmeister die einzelnen Fertigungsschritte und testen jedes Instrument sorgfältig auf Qualität und Klang.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die vielen positiven Bewertungen zeigen uns, wie zufrieden unsere Kunden mit unseren Instrumenten und Dienstleistungen sind.
Yamaha Klavier gekauft
Habe bei Klavier Wagner ein Yamaha Klavier gekauft. Nicht nur gehört freundlicher Service beim Verkauf zum Standard, sondern auch fachliche Kompetenz und präzise ausgeführte Stimm-/Wartungsarbeiten.
Sehr zu empfehlen!
Herr M. aus 73574 Iggingen
Service ist optimal
Die Beratung war professionell und hilfreich. Der Service ist optimal.
Frau K., Klavierlehrerin, Aalen
Ausgezeichnete Betreuung
Einfach nur super. Ausgezeichnete Betreuung, Beratung, Service. Große Auswahl. Sehr freundlich und kompetent. Angenehme Atmosphäre.
Vielen Dank Herr Wagner.
Als Musiklehrer schätze ich Ihre Expertise und das bei Ihnen gekaufte Instrument. Ich bin sehr zufrieden.
Herr N. (Klavierlehrer in 73527 Schwäbisch Gmünd)
mit Beratung sowie Kauf sehr zufrieden
Wir waren mit Beratung sowie Kauf sehr zufrieden!
Herzliche Grüße...
Familie W. aus 87773 Pleß
Flügel Überholung
Mit der Überholung der Mechanik unseres Flügels sind wir sehr zufrieden.
Jetzt ist der Klang wieder voll und schön. Sowohl die Tiefe als auch die Höhe sind ausgewogen.
Die Stimmung ist brillant!
Der Service war hervorragend: während der Reparatur wurde uns ein ausgezeichnetes E-Piano zur Verfügung gestellt.
Vielen herzlichen Dank!
Fam. S. aus 74343 Sachsenheim
Hervorragende Instrumente
Nettes Klavierhaus, etwas "versteckt" gelegen. Freundliche Bedienung. Sinnvoll ist es, bei intensiverem Interesse einen Termin telefonisch zu vereinbaren, da der Meister nicht immer vor Ort zu erreichen ist. Zu besichtigen sind hervorragende Instrumente. Auch elektronische Instrumente werden angeboten.
H.F. aus Google-Rezensionen
fühlen uns gut aufgehoben
Wir sind sehr zufrieden, mit der Beratung und dem Instrument.
Herr Wagner hat uns kompetent beraten und wartet unser Klavier. Ich schätze Frau Wagners freundliche Art am Telefon sehr. Als Nicht-Musiker fühlen wir uns gut aufgehoben, danke!
Familie K. aus 73563 Mögglingen
täglich 5-8 Stunden
Wir sind 9 Monate nach dem Kauf des gebrauchten Flügels sehr zufrieden mit dem
Instrument. Der Flügel wird täglich 5-8 Stunden “bearbeitet” und ist immer noch in gutem
Zustand.
Beim Kauf sind wir freundlich und kompetent beraten worden. Vielen Dank!
Herzliche Grüße
R.H. aus 68161 Mannheim
das für uns passende Klavier
Liebe Fam. Wagner,
die Beratung war sehr kompetent und freundlich, wir waren
rundherum zufrieden und freuen uns sehr, dass Sie genau das für uns passende Klavier
gefunden haben. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal hierfür!
Frau W. aus 73547 Lorch-Waldhausen
Dieser Klang war das Ziel!
Sie haben Ihre Arbeiten extrem sauber ausgeführt, da bin ich schon beeindruckt. Der Klang ist so wie ich ihn erhofft hatte, oder sagen wir besser: ein echtes Musikinstrument. Jeder Anschlag wird präzise wiedergegeben ... nicht zu vergessen die Dynamik. So etwas habe ich bisher nicht gekannt.
Ich kann mich gar nicht davon losreissen, dieser Klang war das Ziel!
Viele Grüße + vielen Dank für die tolle Arbeit,
Armin Dreier, Meisterwerkstatt für Gitarrenbau, 73614 Schorndorf, www.dreier-gitarren.de
Ist Ihr Klavier verstimmt?
Wir kommen zu Ihnen, gerne auch für einen jährlichen Besuch, und bringen neues Leben in Ihr Klavier.